Verwendung von Cookies

Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Content und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mit Ihrem Klick auf „Zustimmen“ ermöglichen Sie uns, unsere Website laufend zu verbessern und personalisierte Werbeanzeigen zu erstellen.

Unter „Individuelle Einstellungen“ finden Sie dazu detailliertere Informationen sowie die Möglichkeit, Cookies zu blockieren oder zuzulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzbedingungen haben sich aktualisiert, bitte prüfen Sie Ihre Einstellungen.

Was ist ein Zinshaus?

Die Definition des Wiener Zinshauses

Die Gründerzeit, getragen vom aufstrebenden Großbürgertum, war die Epoche der Entwicklung Wiens zur internationalen Metropole. Die Altbauten im Stil des Historismus prägen das wunderschöne Stadtbild bis heute. Allen Zinshäusern gemeinsam sind ihre solide Bauweise und die Hochwertigkeit der eingesetzten Materialien. Hohe Räume, Doppelflügeltüren und stuckverzierte Eingangsbereiche mit prächtigen schmiedeeisernen Geländern zählen zu den Merkmalen, die für erstklassige Wohnqualität sorgen. Das Flair einer Altbauwohnung mit wunderschönem Fischgrätparkett, profilierten Kastenfenstern und charmanten, Holzvertäfelungen anWand und Decke ist nach wie vor unvergleichlich.

Nach unten scrollen

Der Aufbau eines Zinshauses

Erkunden Sie die architektonischen Besonderheiten

Aufbau eines Zinshauses - The Masterpiece | 3SI Immogroup
Kranzgesims Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Erker Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Erker Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelemente Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelemente Dekor- und Stuckelemente Erker Erker Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelement Dekor- und Stuckelemente Dekor- und Stuckelement Erker Erker Französischer Balkon Dekor- und Stuckelement Französischer Balkon Französischer Balkon Französischer Balkon Dekor- und Stuckelement Französischer Balkon Erker Erker Kordongesims Sockelzone Sockelzone Sockelzone Sockelzone Sockelzone Sockelzone Lisene Sockelzone Sockelzone Sockelzone Sockelzone Sockelzone Sockelzone

Ein klassisches Zinshaus besitzt meist vier bis sechs Geschoße und eine unterschiedlich prachtvoll dekorierte Fassade mit oftmals opulentem Stuck. Um steuerrechtliche Bestimmungen zu umgehen, wurden Zwischengeschoße gebaut, die die Stockwerkszahl auf dem Papier gering hielten. So wurde durch das Einfügen von Souterrain, Hochparterre, Mezzanin oder Halbstock vor dem ersten Obergeschoß, der sogenannten Beletage, die tatsächliche Anzahl der Geschoße erhöht. Diese Zwischengeschoße kennzeichnen sich durch niedrigere Raumhöhen und teilweise auch kleinere Flächen als die sogenannten Vollgeschoße eines Zinshauses.

Entdecken Sie die architektonischen Details des Wiener Zinshauses, indem Sie auf dem nebenstehenden Bild die einzelnen Teile der Fassade genauer erkunden.

Wie viel ist mein Zinshaus wert?

Berechnen Sie den Wert Ihres Zinshauses in nur wenigen Schritten – rasch und unkompliziert

zum Zinshausrechner

Die Epochen des Zinshauses

Die Entwicklung des Gründerzeithauses in Wien

  • Epoche Frühgründerzeit - Zinshaus | 3SI Immogroup

    Die Frühgründerzeit

    1840–1870

    Ab 1840 wurden vor allem in den Vorstädten vermehrt Zinshäuser gebaut. Die große Errungenschaft war der „Wandel im Parzellierungssytem“, das sich zukünftig nicht mehr an der historischen Gliederung, sondern der rechteckigen Form orientierte. Die Geschoßzahl wurde auf vier bis fünf Geschoße erhöht. Charakteristisch für diese Zinshäuser waren die schmuckarmen Fassaden, die sich zu relativ einheitlichen „Straßenwänden“ zusammenschlossen.

  • Epoche Hochgründerzeit - Zinshaus | 3SI Immogroup

    Die Hochgründerzeit

    1870–1890

    Mit dem Beginn der Hochgründerzeit veränderte sich auch der stilistische Anspruch an die Zinshäuser. Erstmals gelangte eine starke Gliederung der Baukörper, plastisches Dekor und die Verbindung mehrerer Geschoße durch vorgeblendete Säulen zum Einsatz. Die Fassade repräsentativer Gebäude wurde im Stil an die italienische Hochrenaissance angelehnt; es entstanden während dieser Phase die typischen Wiener Gründerzeit-Villen in den noblen Bezirken am Stadtrand.

  • Epoche Spätgründerzeit - Zinshaus | 3SI Immogroup

    Die Spätgründerzeit

    1890–1918

    Zu Beginn der Spätgründerzeit um 1890 wurde der Gürtel angelegt und im Zuge der zweiten Stadterweiterung weitere Vororte eingemeindet. Typisch für das Zinshaus der Spätgründerzeit waren die sogenannten Doppeltrakter, mit Straßen- und Hoftrakt auf tieferen Parzellen. In der Innenstadt entstanden außerdem immer mehr Zinshäuser mit einem Straßenhof, also einem zurückversetzten Mittelteil, ähnlich wie bei einem Empfangshof einer barocken Schlossanlage.

  • Epoche Frühgründerzeit - Zinshaus | 3SI Immogroup
  • Epoche Hochgründerzeit - Zinshaus | 3SI Immogroup
  • Epoche Spätgründerzeit - Zinshaus | 3SI Immogroup

Aus Liebe zum Altbau

Wir geben Ihrem Zinshaus eine sichere Zukunft

Zinshausbesichtigung in Wien - Christian Ziegler, Michael Schmidt, Markus Steinböck | 3SI Immogroup
Zinshausbesichtigung in Wien - Christian Ziegler, Michael Schmidt, Markus Steinböck | 3SI Immogroup
Zinshausbesichtigung in Wien - Christian Ziegler, Michael Schmidt, Markus Steinböck | 3SI Immogroup
Zinshausbesichtigung in Wien - Christian Ziegler, Michael Schmidt, Markus Steinböck | 3SI Immogroup

Von der glanzvollen Fassade über den Charme im Inneren bis zur einzigartigen Bausubstanz – jedes Zinshaus hat sein eigenes Flair. Die Geschichte des Hauses verleiht ihm einen ganz besonderen Reiz, der in jeder Ecke spürbar ist. Seit Jahrzenten investieren wir mit Leidenschaft in die Sanierung von Zinshäusern sowie in die stilvolle Gestaltung von Altbauwohnungen. Wir sehen es in unserer Verantwortung, historische Gründerzeithäuser für die nächsten Generationen zu erhalten und das wunderschöne Wiener Stadtbild für die Ewigkeit zu wahren.

 

Sie planen Ihr Zinshaus zu verkaufen?

Kontaktieren Sie uns

Zinshaus in Wien | 3SI Immogroup

» Ein Altbau wird über die Jahre immer einzigartiger,
wie ein Oldtimer oder ein guter Wein. «

Harald, Michael und Claus Schmidt

Sie haben noch Fragen?

Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema „Zinshaus“ für Sie zusammengefasst

  • Was ist ein Zinshaus?

  • Was versteht man unter dem Begriff Altbau?

  • Wie kann ich den Wert eines Zinshauses ermitteln?

  • Wie bewertet man den Zustand eines Zinshauses?

  • Was kostet die Sanierung eines kompletten Zinshauses?

  • Was kostet eine Fassadensanierung eines Zinshauses?

  • Steht mein Zinshaus unter Denkmalschutz?

  • Worauf müssen Besitzer von denkmalgeschützten Zinshäusern achten?

  • Was ist der Friedens(kronen)zins?

  • Was ist der Einheitswert?

3SI-Spezial für Zinshausbesitzer

Tipps und Wissenswertes rund um das Zinshaus

Zinshausseminar: Zinshaus in der Steuerfalle

Wir teilen unsere jahrzehntelange Erfahrung gerne mit Ihnen. Unsere 3SI-Zinshausexperten geben Ihr Know-How und unser Wissen in Form von Ratgebern und Handbüchern rund um das Thema „Zinshaus“ weiter.

zu den Downloads

News & Presseberichte zum Thema „Zinshaus“

Informationen & Fakten: Wir halten Sie auf dem Laufenden

3SI Immogroup: Hochkarätige Neuerwerbungen in 1080 und 1040 Wien

Zahlreiche Liegenschaften sind in den vergangenen Wochen in den Besitz des Bauträgers und Immobilienentwicklers 3SI Immogroup gelangt – darunter zwei besonders attraktive Immobilien in exzellenter innerstädtischer Lage. Geschäftsführer Michael Schmidt bekräftigt seine weiterhin starken Kauf- und Bauabsichten in der Bundeshauptstadt.

weiterlesen

Die Immobilie in der Phorusgasse 6 ist in den Bestand der 3SI gewechselt.

3SI Immogroup präsentiert beachtenswertes Fachbuch zur Zinshausgeschichte Wiens

Das Zinshaus der Gründerzeit ist Ausdruck von Aufbruch, Innovation und Wandel, aber auch von Kapitalismus, Ausbeutung und Elend um die Jahrhundertwende. „Das Wiener Zinshaus. Bauen für die Metropole“ beleuchtet dies auf vielschichtige Art und Weise. Die 3SI Immogroup lud als einer der Initiatoren nun zur Buchpräsentation.

weiterlesen

Michael Schmidt, Dr. Marion Krammer, Dr. Andreas Nierhaus, Dr. Margarethe Szeless, Dr. Alfred Fogarassy und Markus Steinböck freuen sich über die gelungene Buchpräsentation. (v.l.n.r.)

Wiener Leibrentenpension lanciert Angebot am österreichischen Immobilienmarkt

Die Leibrente steht für ein bewährtes Modell des Immobilienverkaufs, bei dem der Kaufpreis in Raten und nicht einmalig überwiesen wird. Die 3SI Immogroup präsentiert stolz die Wiener Leibrentenpension als neues Produkt und setzt dabei auf jahrzehntelange Expertise am heimischen Immobilienmarkt.

weiterlesen

Die Wiener Leibrentenpension ist ein neues Produkt des Wiener Familienunternehmens 3SI
Immogroup.

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Gerne können Sie sich telefonisch oder über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.

Telefonnummer : +43 1 607 58 58

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer am neuesten Stand!